Geschichte/Sozialwissenschaften
Stufe 8: Geschichte
→ Entstehung und Entwicklung des gemeinsamen Europäischen Hauses
→ Europa – Historische Längsuntersuchung von der Antike bis zur Gegenwart
Inhalte und Themenblöcke
- Entstehungsmythos von Europa
- Das Römische Reich und das Karolingische Reich – Zwei frühe Beispiele europäischer Großmächte
- Bedeutende Europäer: Karl der Große, Erasmus von Rotterdam, Hildegard von Bingen, Martin Luther
- Die Hanse – Eine frühe Vorläuferin der EU?
- Die Aufklärung und ihre bestimmenden Vertreter – Europa orientiert sich neu
- Das Hambacher Fest – Ein Beispiel für die Bewegung „Junges Europa“ im 19. Jahrhundert
- Der Völkerbund und der „Geist von Locarno“ – Versuch der europäischen Kooperation und Aussöhnung zwischen den Weltkriegen
- Europa von der Montanunion zur EU (1949 bis heute) –Die Erfolgsgeschichte oder das Experiment zum Bau des gemeinsamenEuropäischen Hauses
Stufe 9: Sozialwissenschaften
→ „Was geht mich Europa an?
→ Die Europäische Idee – Ihre gegenwärtige und zukünftige Bedeutung für die individuelle Lebensgestaltung
Inhalte und Themenblöcke
- Einführung: Europa – betrifft mich!
- Erkundung relevanter Lebensbereiche und Beispiele
- Geld und Märkte ohne Grenzen – Wie funktionieren Binnenmarkt und Währungsunion?
- Die 4 Freiheiten des Binnenmarktes –Wer schützt mich im grenzenlosen Handel?
Verbraucherrechte, Verbraucherschutz auch im virtuellen Raum - Die Währungsunion – Bedeutung und Entwicklung einer gemeinsamen Währung, Binnen- und Außenwert des Euro (Euro = Teuro?), (Inflation, Wechselkurs), Umgang mit Geld – private und öffentliche Verschuldung
- Noch größer, noch bunter?! – In welchem Europa wollen wir leben?
- Was ist Europa? – Perspektiven und Aspekte einer Bestimmung von Europa (Frage nach nationalen und europäischen Identitäten, Stereotypen, Eigenheiten)
- Diskussion um den EU-Beitritt der Türkei (eines Beitrittskandidaten)
- Grenzen auf – Grenzen zu ?! – Probleme der Migration und Integration im nationalen und europäischen Raum