Elektronik-Schülerlabor der Universität Duisburg-Essen am MEG
Im Rahmen des Projektes „Elektronik-Schülerlabor“ leitete Dr. Wolfgang Brockerhoff, Mitarbeiter der Abteilung Elektrotechnik und Informationstechnik der Fakultät für Ingenieurwissenschaften der Universität Duisburg-Essen am Michael-Ende-Gymnasium Tönisvorst eine Arbeitsgemeinschaft unter Verwendung eines mobilen Schülerlabors.

Mit Schülerinnen und Schülern der Jahrgangsstufen 10-12 wurden Experimente aus dem Bereich der Elektrotechnik mit kommerziell erhältlichen Bauelementen und Messgeräten durchgeführt. So war gegen Ende des Kurses den Schülerinnen und Schülern möglich, eine Alarmanlage aus einfachen Komponenten zu entwickeln und auf Platinen zu löten. Sinnvolles Anordnen der Bauelemente und platzsparendes Design waren dabei die einzigen Vorgaben.

Der Rest war der Kreativität der Teilnehmer überlassen. Ob die Schülerinnen und Schüler ein korrektes Layout entworfen haben, stellte sich erst bei der Fertigung und dem anschließenden Test der Einzelkomponenten heraus, der am 3. Februar an der Universität Duisburg-Essen stattfand. An die erfolgreich durchgeführten Tests schloss sich eine Führung durch die Labore und den Reinraum des Zentrums für Halbleitertechnik und Halbleitertechnologie (ZHO) der Fakultät für Ingenieurwissenschaften an. Hier gab es für die Schülerinnen und Schüler auch die Möglichkeit, sich über Studien- und Berufsmöglichkeiten zu informieren.
