AG Stolpersteine
Die AG Stolpersteine befasst sich mit dem Schicksal der (jüdischen) Bürger/innen in Tönisvorst, die während des Nationalsozialismus ermordet, deportiert oder vertrieben wurden. An sie soll dauerhaft erinnert werden, indem Gedenksteine in das Pflaster der Straßen vor dem letzten freiwillig gewählten Wohnort verlegt werden (www.stolpersteine.eu).
Die Schülerinnen und Schüler bereiten die Verlegung inhaltlich und organisatorisch in Zusammenarbeit mit den Bürger/innen Tönisvorsts vor, sie gestalten den Austausch mit interessierten Bürger/innen, recherchieren zur Verlegung notwendige Daten in Archiven (online und vor Ort), führen Interviews durch und erstellen biographische Skizzen der einzelnen Opfer, um jedem einzelnen von Ihnen ein Gesicht in der Masse der nationalsozialistischen Opfer zu verleihen.
noch unbeschrifteter Stolperstein in den Händen des Künstlers
Günter Demnig, dem Initiator des Projekts
Welche Bereiche lerne ich als Schüler/in kennen? Welche Aufgaben hat die AG?
- Stolpersteine in Tönisvorst verlegen,
- Öffentliche Kultur-, Gedenk- und Informationsveranstaltungen planen und durchführen,
- Presseberichte, biographische Skizzen, Reportagen, etc. erstellen und veröffentlichen,
- Archivbesuche und Recherchen on- und offline planen, durchführen und auswerten,
- Zeitzeugengespräche und Interviews durchführen und auswerten.
Die AG würde sich über weitere Unterstützung freuen!
Wer sich mit der Geschichte der jüdischen Mitbürger/innen und des Nationalsozialismus in Tönisvorst beschäftigen und die Verlegung weiterer Stolpersteine maßgeblich begleiten möchte, meldet sich bitte bei Herrn Wirth persönlich (C105/Lehrerzimmer) oder per Email.
Fotos: Karin Richert