Jugend forscht AG
![]() |
Jugend forscht AG am MEG |
Das Angebot für naturwissenschaftlich interessierte Schülerinnen und Schüler ist um die Jugend forscht AG erweitert worden. In den vergangenen Jahren konnten sich die Schülerinnen und Schüler des Michael-Ende-Gymnasiums in der Forschersprechstunde hinsichtlich der Themenfindung, der Durchführung ihres Projekts oder der zu beachtenden Formalitäten beraten lassen. Viele haben daraufhin erfolgreich am Regionalwettbewerb oder sogar am Landeswettbewerb teilgenommen.
In der Jugend forscht AG können die jugendlichen Nachwuchsforscher im Schullabor selbstgewählte Aufgabenstellungen aus den Bereichen Chemie, Biochemie und Biologie bearbeiten und unter Anleitung Experimente durchführen. Mittlerweile treffen sich etliche Arbeitsgruppen regelmäßig im Chemieraum B003. Bis zur Anmeldung im November bleiben die Projekte aber streng geheim!
Leider muss die Teilnehmerzahl aus Sicherheitsgründen beschränkt werden. Für alle Schülerinnen und Schüler besteht aber nach wie vor die Möglichkeit, sich in der Forschersprechstunde oder nach Vereinbarung beraten zu lassen. Dies gilt insbesondere für alle, die sich für Themen aus den Bereichen Mathematik/Informatik, Physik, Technik, Geo-/Raumwissenschaften oder Arbeitswelt interessieren.
Die Forschersprechstunde bietet Hilfe
- beim Finden, Planen und Durchführen des Projekts,
- bei der Einhaltung der Teilnahmebedingungen,
- bei der Einhaltung des Projekts,
- beim Erstellen der schriftlichen Dokumentation,
- bei der Präsentation am Stand im Seidenweberhaus,
- bei der Vorbereitung auf die Jurybefragung und
- bei Fragen zum Patent- oder Gebrauchsmusterschutz.
Hier das Wichtigste in Kürze:
- An der Jugend forscht AG können alle Schülerinnen und Schüler ab der Jahrgangsstufe 5 teilnehmen.
- Die Jugend forscht AG trifft sich mittwochs in der 8. Stunde in Raum B 003.
- Die Forschersprechstunde ist montags in der ersten großen Pause in Raum B 003 oder nach terminlicher Absprache.
- Die Jugend forscht AG wird von Herrn Klüber betreut.
- Man muss kein Einstein, Liebig oder Faraday sein – Neugier, Kreativität und Spaß an Naturwissenschaften sind beste Voraussetzungen.
- Man kann alleine oder mit bis zu drei Personen an einem Projekt arbeiten und dabei viel Spaß haben.
- Weitere Informationen findet man im Internet, z.B. unter www.jugend-forscht.de.